Beschreibung
Lehrkräfte in der Ersten Hilfe übernehmen eine zentrale Rolle in der Aus- und Fortbildung von Ersthelfenden. Sie vermitteln lebensrettende Sofortmaßnahmen praxisnah, verständlich und zielgruppengerecht – in Betrieben, Bildungseinrichtungen, öffentlichen Institutionen oder im privaten Umfeld. Durch fundiertes Fachwissen, didaktische Kompetenz und pädagogisches Geschick tragen sie maßgeblich dazu bei, Handlungssicherheit in Notfallsituationen bei Ersthelfenden Personen zu schaffen. Ausbildung zur Erste-Hilfe-Lehrkraft: Die praxisorientierte, modulare Ausbildung zur Erste-Hilfe-Lehrkraft bereitet gezielt auf diese verantwortungsvolle Aufgabe vor und umfasst die Module 1 und 2 Modul 1 vermittelt grundlegende Kenntnisse in Methodik und Didaktik, wobei ein hohes Maß an Selbsterarbeitung vorgesehen ist. Es bildet die Voraussetzung für die Teilnahme an Modul 2 und schafft die fachlich-didaktische Basis für die eigenständige Durchführung von Erste-Hilfe-Kursen. Unsere Module 1 und 2 finden in einer offiziell zugelassenen hybriden Unterrichtsform statt – mit nur zwei Präsenztagen im Modul 1 und drei Präsenztagen im Modul 2.
Zielgruppe
Die Ausbildung richtet sich an Personen, die Freude am eigenverantwortlichen Unterrichten haben und sich zur Lehrkraft für Erste Hilfe qualifizieren möchten - unter Berücksichtigung der Voraussetzungen. Darüber hinaus bietet das Modul 1 eine fundierte Möglichkeit, methodisch-didaktische Kompetenzen gezielt auszubauen – auch unabhängig von einer späteren Lehrtätigkeit.
Voraussetzung
Für die Zulassung zur Ausbildung Erste-Hilfe-Lehrkraft sind folgende Voraussetzungen notwendig: - Mindestalter: 18 Jahre - Gute Deutschkenntnisse in - Wort und Schrift - Abgeschlossene Sanitätsausbildung (mind. 48 Unterrichtseinheiten) oder eine höherwertige medizinische Qualifikation - Nachweis/e sind per Mail bei Pulskurs nach der Anmeldung einzureichen
Zeit & Ort
Modul 1 umfasst 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten und erstreckt sich über drei Tage in den Schulungsräumlichkeiten von Pulskurs. Die Inhalte werden praxisnah und anwendungsorientiert vermittelt, ergänzt durch begleitende Selbstlernphasen zur eigenständigen Vertiefung der Themen. Alternativ kann das Modul nach Absprache auch als Inhouse-Schulung direkt vor Ort – beispielsweise in einer Einrichtung oder Institution – durchgeführt werden.
Kosten
Die Teilnahmegebühr für Modul 1 beträgt 390 Euro pro Person. Darin enthalten sind Schulungsunterlagen und die Teilnahme an allen Unterrichtseinheiten. Für Inhouse-Schulungen kann auf Anfrage ein individuelles Angebot erstellt werden.
Anerkennung
Nach erfolgreicher Teilnahme von Modul 1 wird ein Zertifikat ausgestellt, das als Nachweis für die Teilnahmevoraussetzung zu Modul 2 dient, da Modul 1 die inhaltliche Grundlage für Modul 2 bildet. Pulskurs ist gemäß DGUV Grundsatz 304-003 unter der Kennziffer 8.1552 als Multiplikatorenstelle anerkannt und offiziell berechtigt, Lehrkräfte in der Ersten Hilfe auszubilden.
Häufig gefragt, schnell gelöst
Lehrkräfteausbildung
Die Ausbildung zur Lehrkraft in der Ersten Hilfe bei Pulskurs ist eine zertifizierte und deutschlandweit anerkannte Qualifikation nach DGUV-Grundsatz 304-003. Sie besteht aus mehreren Ausbildungsphasen, deren Umfang abhängig von vorhandenen oder nicht vorhandenen Vorqualifikationen ist.
Erste-Hilfe-Lehrkräfte stehen vor einer Gruppe, vermitteln praxisnahes Erste-Hilfe-Wissen und fungieren als wichtige Impulsgeber. Zudem haben sie die Möglichkeit, sich in diesem Bereich selbstständig zu machen.
Hier nochmal eine Übersicht:
Der Weg zum Erste-Hilfe-Ausbilder
1. Grundvoraussetzung
Erforderlich sind ein Mindestalter von 18 Jahren sowie das Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift.
2. Medizinisch-fachliche Qualifikation
Erforderlich ist mindestens ein aktueller Erste-Hilfe-Kurs sowie eine anschließende notfallmedizinische Grundqualifikation über 48 Unterrichtseinheiten (Pulskurs48).
Liegt bereits eine vergleichbare notfallmedizinische Qualifikation oder Ausbildung vor, entfällt dieser Schritt.
3. Pädagogische Qualifikation
Zunächst wird Modul 1 (Didaktik und Methodik) absolviert, anschließend folgt Modul 2 (Fachdidaktik Erste Hilfe). Beide Module werden bei Pulskurs in hybrider Form (Präsenz + Selbstlernphase) durchgeführt.
Liegt bereits eine pädagogische Qualifikation im Umfang von 200 Stunden oder mehr vor – oder ein humanmedizinisches Studium –, ist nur die Teilnahme an Modul 2 erforderlich. Beispiele hierfür sind: Ärzt*innen, Praxisanleitende, Lehrkräfte.
