top of page

Lehrkräftefortbildung (M3)

Pulskurs – Erste Hilfe & Weiterbildung in Werl

Nähere Infos

Beschreibung

Modul 3 ist eine Fortbildung für Erste-Hilfe-Lehrkräfte mit dem Schwerpunkt Kindernotfälle. Mit Abschluss dieses Moduls wird die Zusatzqualifikation erworben, die zur Schulung von Personal in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder berechtigt. Die Fortbildung findet als Hybridformat statt und kombiniert eine Online-Lernphase mit einem Präsenztag.

Zielgruppe

Angesprochen sind Personen, die bereits als Lehrkräfte in der Ersten Hilfe tätig sind und ihrer gesetzlichen dreijährigen Fortbildungspflicht nachkommen möchten. Darüber hinaus richtet sich die Fortbildung an Lehrkräfte, die die Zusatzqualifikation erwerben wollen, um künftig auch das Personal in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder fachgerecht schulen zu dürfen. Die Fortbildung verbindet damit die regelmäßige Auffrischung der eigenen Lehrbefähigung mit einer praxisorientierten Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten.

Voraussetzung

Für die Teilnahme am Modul 3 ist eine gültige Lehrberechtigung in Erste Hilfe Voraussetzung. Diese muss durch ein entsprechendes Zertifikat (z. B. Ausbilder*innen-Zertifikat oder eine aktuelle Fortbildungsbescheinigung) nachgewiesen werden. Ohne diesen Nachweis ist eine Teilnahme am Modul nicht möglich. Sind seit der letzten Fortbildung oder der Ausbildung zur Lehrkraft mehr als drei Jahre verstrichen, ist die Teilnahme am Modul 2verpflichtend, um die Lehrberechtigung aufrechtzuerhalten.

Zeit & Ort

Modul 3 umfasst insgesamt 16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Diese gliedern sich in eine Selbstlernphase (8 UE) sowie einen Präsenztag (8 UE) in den Schulungsräumen von Pulskurs. Nach Absprache kann das Modul alternativ auch als Inhouse-Schulung direkt beim Auftraggeber vor Ort durchgeführt werden.

Kosten

Die Teilnahmegebühr für Modul 3 beträgt 229 € pro Person. Im Preis enthalten sind sowohl der Onlinezugang als auch der Präsenztag. Für Inhouse-Schulungen erstellen wir auf Anfrage gerne ein individuelles Angebot.

Anerkennung

Nach erfolgreichem Abschluss von Modul 3 wird ein Zertifikat ausgestellt, das sowohl die Erfüllung der Fortbildungspflicht bescheinigt als auch die Berechtigung bestätigt, Personal in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder schulen zu dürfen. Bereits nach erfolgreichem Abschluss des Online-Teils steht zudem automatisch ein Zertifikat zum Download bereit, das die Teilnahme an der E-Learning-Phase dokumentiert. Pulskurs ist gemäß DGUV Grundsatz 304-003 unter der Kennziffer 8.1552 als Multiplikatorenstelle anerkannt und offiziell berechtigt, Lehrkräfte in der Ersten Hilfe auszubilden und fortzubilden.

Häufig gefragt, schnell gelöst

16 UE Fortbildung für Erste-Hilfe-Ausbilder

1. Grundvoraussetzung

Für die Teilnahme am Seminar M3 ist eine gültige Lehrkräftequalifikation erforderlich.

2. Fortbildung Kindernotfälle

Die Fortbildung M3 ist eine allgemeine Pflichtfortbildung für Erste-Hilfe-Lehrkräfte, die ihre Lehrberechtigung erhalten möchten. Sie kann jederzeit besucht werden und dient der regelmäßigen Aktualisierung der pädagogischen und fachlichen Kompetenzen.

Sofern die Zusatzqualifikation noch nicht vorhanden ist, erwerben Teilnehmende im Rahmen von Modul 3 zusätzlich die Berechtigung, Schulungen für das Personal in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder durchführen zu dürfen.

3. Medizinische-Pädagogische Fortbildung

Modul 3 besteht aus insgesamt 16 Unterrichtseinheiten und gliedert sich in 8 UE medizinische Inhalte sowie 8 UE Pädagogik. Bei PULSKUS wird dieses Modul als hybride Fortbildung angeboten: Der medizinische Teil wird in einer flexiblen Selbstlernphase online absolviert, während der pädagogische Teil in Präsenz stattfindet. Selbstverständlich erfolgt die Durchführung vollständig DGUV-konform.

bottom of page